Eisangeln in Skandinavien

Off Grid Blog Blockhaus Malung
Direkt zum Seiteninhalt

Eisangeln in Skandinavien

Blockhaus Malung
Veröffentlicht von Mirko in Selbstversorgung · 17 November 2023
Tags: FischSelbstversorgungOffGridLifestyle
Eisangeln in Skandinavien
Ein winterliches Abenteuer in unberührter Natur.
Eisangeln ist eine beliebte Winteraktivität in Skandinavien. In den kalten Monaten, wenn die Seen und Flüsse gefroren sind, strömen viele Angler aus der Region und sogar aus aller Welt in die nordischen Länder, um diese einzigartige Art des Fischens zu erleben. Diese Tradition hat eine lange Geschichte und ist tief in der skandinavischen Kultur verwurzelt. Doch was genau macht das Eisangeln in Skandinavien so besonders und warum ist es für viele ein absolutes Muss? In diesem Artikel werden wir uns mit dieser faszinierenden Tradition befassen und herausfinden, was das Eisangeln in Skandinavien so einzigartig macht.

Faszination Eisangeln
Die eisigen Gewässer Skandinaviens bieten eine einzigartige Kulisse für das Angelerlebnis. Die weite, unberührte Landschaft, die von schneebedeckten Bergen und Wäldern umgeben ist, verleiht dem Eisangeln eine besondere Atmosphäre. Es ist eine Möglichkeit, die Natur in ihrer reinsten Form zu erleben und eine Verbindung zur Umwelt herzustellen.

Eisangeln im schwedischen Wald

Das Eisangeln in Skandinavien ist ein Abenteuer für sich. Das Bohren eines Lochs im Eis, das Warten geduldig auf den Biss und schließlich der Kampf mit den Fischen, die unter der eisigen Oberfläche leben, erfordert Geschicklichkeit und Ausdauer. Es ist ein spannender Prozess, der sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler gleichermaßen herausfordert und begeistert.

Darüber hinaus bietet das Eisangeln in Skandinavien eine große Vielfalt an Fischarten.

Fischarten beim Eisangeln
Beim Eisangeln gibt es eine Vielzahl von Fischarten, die gefangen werden können. Zu den beliebtesten Arten gehören der Hecht, Barsch, Zander, Saibling, Forelle und die Aalquappe.

Der Hecht ist ein Raubfisch, der im Winter besonders aktiv ist. Er lauert unter dem Eis auf Beute und schnappt blitzschnell zu. Hechte können beeindruckende Größen erreichen und sorgen für spannende Kämpfe an der Angelrute.

Der Barsch ist ebenfalls ein Raubfisch und oft in den gleichen Gewässern wie der Hecht anzutreffen. Er ist bekannt für sein aggressives Verhalten und seine hervorragende Nahrungsaufnahme. Barsche sind relativ klein, aber die Fische sind sehr schmackhaft.

Der Zander ist ein weiterer Raubfisch, der im Winter gerne unter dem Eis jagt. Zander haben ein leckeres weißes Fleisch und sind daher bei Anglern sehr beliebt.

Der Saibling ist eine beliebte Fischart beim Eisangeln. Er lebt in klaren und kalten Gewässern und bevorzugt eine Wassertemperatur von etwa 10 Grad Celsius. Der Saibling zeichnet sich durch seine schöne Färbung aus, die von silbrig bis rötlich-orange variieren kann. Beim Eisangeln wird der Saibling oft mit Maden oder kleinen Ködern gefangen.

Die Forelle ist ebenfalls ein häufig gefangener Fisch beim Eisangeln. Forellen sind bekannt für ihre schnellen und kräftigen Schläge, die das Angeln zu einer spannenden Herausforderung machen. Beim Eisangeln werden oft Würmer oder kleine Kunstköder verwendet.

Die Quappe ist eine interessante Fischart, die in Schweden "Lake" genannt wird. Sie ist eher selten anzutreffen und lebt vor allem in stehenden Gewässern. Die Quappe gehört zur Familie der Dorschartigen.


Ausrüstung zum Eisangeln
Beim Eisangeln ist die richtige Ausrüstung von großer Bedeutung, um erfolgreich zu sein und gleichzeitig sicher auf dem Eis unterwegs zu sein. Hier sind einige wichtige Dinge, die du für das Eisangeln brauchst:

  • Eisbohrer: Ein Eisbohrer ist das wichtigste Werkzeug für das Eisangeln. Damit kannst du ein Loch im Eis bohren, um zu angeln. Es gibt verschiedene Größen und Typen von Eisbohrern, aber ein handbetriebener Eisbohrer ist normalerweise ausreichend.
  • Eisangelrute: Eine spezielle Eisangelrute ist kürzer und steifer als eine normale Angelrute. Sie ist darauf ausgelegt, das Angeln in kleinen Bereichen auf dem Eis zu erleichtern. Die Rute sollte leicht und dennoch stabil sein, um dem Druck standzuhalten, wenn ein Fisch anbeißt.
  • Eisangelrolle: Eine kleine Eisangelrolle wird verwendet, um die Angelschnur zu halten und den Fisch zu drillen. Besonders bei größeren Fischen ist eine Rolle wichtig, um den Fisch sicher landen zu können.
  • Eisangelköder: Beim Eisangeln sind Köder wie Würmer, Maden oder kleine künstliche Köder am effektivsten. Je nachdem, welchen Fisch du fangen möchtest, sind verschiedene Köderarten und -größen angebracht. Eine gute Auswahl an Ködern erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Fang.
  • Eisschöpfkelle: Eine Schwimmende Eisschöpfkelle ist ein wichtiges Sicherheitswerkzeug beim Eisangeln. Sie wird verwendet, um das Loch im Eis sauber zu halten und das Wasser, das beim Bohren entsteht, zu entfernen.
  • Kleidung: Handschuhe, Mütze, Schal, warme Kleidung und wasserdichtes Schuhwerk sind beim Eisangeln in Skandinavien erforderlich, um der Kälte um nicht nach kürzester Zeit auf dem Eis zu frieren.
  • Sicherheitsausrüstung: Ein Eispickel-Set sollte immer mit geführt werden. Die Eispickel werden an einer Schnur am Hals hängend getragen. Sollte das Eisbrechen sind die Eispickel sofort Griffbereit vor dem Körper. An vielen Eispickel-Sets ist zusätzlich eine Trillerpfeife, um in einer Notsituation andere Angler oder Schlittschuhläufer auf sich aufmerksam zu machen.


Eisangelausrüstung
Hobby gegen die Einsamkeit
Das Leben im Off-Grid, fernab jeglicher Zivilisation, kann zu einer tiefen Einsamkeit führen. Es gibt kaum jemanden, mit dem man seine Erfahrungen teilen kann, und die Weite des winterlichen Landes verstärkt das Gefühl der Isolation. Doch es gibt eine Methode, die nicht nur gegen die Einsamkeit ankämpft, sondern auch die Leere der Stille mit wertvollen Momenten füllt: das Eisangeln.
Wenn der Winter über das Land zieht und die Seen und Flüsse mit einer dicken Eisschicht bedeckt, verwandeln sie sich in Möglichkeiten der Interaktion und der Gemeinschaft. Das Eisangeln bietet die Chance, mit anderen in Kontakt zu treten und neue Freundschaften zu knüpfen. Oftmals werden Eisangel-Treffen organisiert, bei denen sich Menschen aus der Umgebung versammeln.

Eisangeln zu Selbstversorgung
Eisangeln zur Selbstversorgung mit Fisch ist eine beliebte Winteraktivität für Angler und diejenigen, die gerne frischen Fisch auf ihrem Tisch haben möchten. Es ist eine einzigartige Erfahrung, die es ermöglicht, inmitten der winterlichen Stille und Schönheit der Natur zu fischen. Dies erfordert Geduld, Konzentration und natürlich das richtige Wissen über die Gewässer und die Fischarten.
Die Vorteile des Eisangelns zur Selbstversorgung sind vielfältig. Zum einen ist der Fisch, den man selbst fängt, in der Regel frischer und schmackhafter als der aus dem Supermarkt. Man weiß genau, woher der Fisch stammt und wie er behandelt wurde. Außerdem ist das Eisangeln eine großartige Möglichkeit, Zeit im Freien zu verbringen und die winterliche Landschaft zu genießen.


Saibling beim Eisangeln


0
Rezensionen

Autark leben
Blockhaus Malung
Blog über das Off-Grid-Leben
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Privateblogs
Blogverzeichnis
Zurück zum Seiteninhalt